
Rettet das Gsi: Ähle gio
Am 14. Februar ist Valentinstag. »Ähle gio« ist zwar eine liebevolle Geste, aber ob sie auch bei Verliebten zum Einsatz kommt, ist fraglich …
WeiterlesenDialektbegriffe aus Vorarlberg
Am 14. Februar ist Valentinstag. »Ähle gio« ist zwar eine liebevolle Geste, aber ob sie auch bei Verliebten zum Einsatz kommt, ist fraglich …
WeiterlesenDas Wort Bodällo aus dem Lustenauer Dialekt wird auch heute noch oft verwendet. Der damit gemeinte Begriff sowieso.
WeiterlesenNach einem viel zu kurzen Sommer klettern die Temperaturen nun merklich nach unten und ohne »Kutza« ist es auf dem Sofa nicht mehr gemütlich.
WeiterlesenDer Rasselbock ist ein ausgestopfter Hasenkopf, dem man das Geweih eines Rehbocks aufgesetzt hat. Und er hat in der Gsiberger Umgangssprache eine Bedeutung.
WeiterlesenSchwieblacka sind auf unseren heimischen Wiesen keine Seltenheit. Für viele gehören sie fest zur Kindheit und wurden von fast allen schon einmal gekostet.
WeiterlesenDer Herbst steht vor der Tür und es ist Zeit, Früchte und Beeren für zu Konservieren. Ein Brot mit selbstgemachter Latwärig kann fast nichts toppen.
WeiterlesenBriesnöschtl, ein Begriff aus dem Montafon, ist nicht so weit verbreitet, der Gegenstand an sich wird allerdings von uns fast täglich in die Hand genommen.
WeiterlesenSchliifisele braucht man für eine beliebte Freizeitbeschäftigung im Winter, vor allem bei Kindern. Aber wie entstand das Wort?
WeiterlesenBesonders im Sommer sind Moatlafiseler keine Seltenheit. Was Moatla sind ist klar, aber wofür steht »Fiseler«?
WeiterlesenDie Grillsaison ist im vollen Gange – und was wäre diese ohne die guten alten Kräwürschtle. Doch wie leitet sich dieser Begriff eigentlich ab?
WeiterlesenAls Veganer hat unsere Chefredaktion wir oft Wäbli gegessen. Das ist lustenauerisch und heißt …
WeiterlesenDie Ferien neigen sich dem Ende zu und viele haben ihren Urlaub schon hinter sich. Doch Urlaub auf Aldana ist immer möglich. Happy verlängertes Wochenende!
WeiterlesenJeder Vorarlberger kennt den Begriff „Märzaschiss“, doch kann ihn auch jeder richtig herleiten?
WeiterlesenBildungsministerin Heinisch-Hosek wünscht sich einen aufmerksamen Umgang mit der österreichischen Sprache und verschickt einen Infofolder an alle Schulen.
WeiterlesenWach as mit deim Bruuch uf sich heät, z Ouoschtora d Äuoli zm vrstecko? Miar wissans.
WeiterlesenWas gnau soll ez ga an Fifoldara si? Miar wissans.
WeiterlesenWas hoaßt denn bitte Schnutzwichsi?!
WeiterlesenWoher kommt eigentlich das Wort Kehraus? Und was war das nochmal?
WeiterlesenWoher kut „Sapparlott“ eigentle? Miar wissans.
WeiterlesenWoher kut „triala“ eigentle? Miar wissans.
WeiterlesenWoher kut „Gegagogôbolla“ eigentle? Miar wissans.
WeiterlesenWoher kut „Schnutz“ eigentle? Miar wissans.
WeiterlesenWoher kut „Gigampfa“ eigentle? Miar wissans.
WeiterlesenWoher kut Marenda eigentle? Miar wissans.
WeiterlesenWir haben mit Philipp Lingg, dem 29jährigen Vollblutmusiker und Frontman von HMBC, über Sprachbarrieren, Songtexte und Heimat gesprochen.
WeiterlesenWas isch etzt ga nomol an Gadaladalälla gnau? Miar wissans.
WeiterlesenWas soll Gruammat Heiba hoaßa?! Miar wissans.
WeiterlesenWas isch a Goggumêrê?! Miar wissans.
WeiterlesenWas isch a Krottamüchele?! Miar wissans.
WeiterlesenWas isch an Huurabürzl?! Miar wissans.
Weiterlesen